Ein Seminar für Menschen mit Berufen aus dem Gesundheits- und Erziehungswesen, die Tiere unterstützend in ihrer Arbeit einsetzen wollen.
An zwei auf einander aufbauenden Wochenenden werden die Teilnehmer befähigt tiergestützte Arbeit fachgerecht in eigene Therapie-, Pflege-, oder pädagogische Konzepte einzubinden und erhalten einen begleiteten Einstieg in tiergestützte Interventionen, die Mensch und Tier gerecht werden.
Teilnehmer
Berufstätige aus dem Bereich Therapie, Pflege und Pädagogik. Hinweis: Wir möchten darum bitten, keine eigenen Tiere mitzubringen, da es bei dieser Weiterbildung nicht darum geht Tiere auszubilden, sondern deren Menschen.
Der unterstützende Einsatz von Tieren
Der Umgang mit Tieren und Natur tut uns Menschen gut, sowohl seelisch als auch körperlich.
Die Begegnungen mit Tieren – aktiv wie passiv – beeinflussen unmittelbar unser Wohlbefinden. Sie bewirken Entspannung und Freude, motivieren uns zur Bewegung und zu aktivem Miteinander. Tiere sind ohne Vorurteile und nehmen den Menschen so an wie er ist. Tiere werden immer häufiger im Bereich Therapie, Pädagogik und Pflege unterstützend eingesetzt. Sie sind kein „Allheilmittel“, können aber ein wichtiger Bestandteil auf dem Weg zur Genesung sein und die Gesunderhaltung des Menschen fördern.
Sie möchten tiergestützte Arbeit in Ihr Berufskonzept einbinden?
Modul I - Der
Werkzeugkoffer
Das Grundlagenwochenende für Ihre individuelle tiergestützte Arbeit
Das Intensivwochenende „Der Werkzeugkoffer“ vermittelt Ihnen das benötigte Einstiegswissen um tiergestützte Arbeit fachgerecht im eigenen Arbeitsfeld zu planen und einzuführen. Auf die Bedürfnisse Ihrer Patienten / Klienten, Kinder oder Senioren, als auch der Tiere, wird dabei entsprechend eingegangen.
Auf Basis derzeit gültiger Konzepte im Bereich der Mensch-Tier-Beziehung wird Ihnen „Werkzeug“ an die Hand gegeben und erarbeitet, um die notwendige Individualität eines jeden Tiereinsatzes zu gewährleisten:
Gemeinsam wird die individuelle Einführung im eigenen Arbeitsfeld, auch unter hygienischen und rechtlichen Aspekten, vorbereitet. Hierbei nutzen wir bewährte Methoden des Qualitäts-und Projektmanagements.
Nach diesem Wochenende entlassen wir Sie mit Ihren selbst entwickelten Ideen um sich in Ihrem Arbeitsbereich auszuprobieren.
Modul II - Das Coaching-Wochenende
Das Ergänzungswochenende zur praktischen Begleitung Ihrer Implementierung tiergestützter Arbeit
Das Coaching-Wochenende reflektiert die gewonnenen Erkenntnisse des ersten Wochenendes und der dazwischenliegenden praktischen Erfahrungen tiergestützter Arbeit im eigenen Arbeitsfeld.
Neben dem Austausch mit anderen Seminarteilnehmern wird die eigene Einführung vertieft, beurteilt und fortgeschrieben. Ziel ist die fundierte Implementierung fachgerechter tiergestützter Arbeit im eigenen Arbeitsfeld.
Wir unterstützen Sie dabei umfassend:
Gemeinsam erarbeiten wir uns an diesen beiden Wochenenden Ihren individuellen Fahrplan zum fachgerechten Tiereinsatz in Ihrer Profession.
Ihre Dozentinnen
Bettina Schober
Gründerin TABS-Pforzheim
Systemische Coach (ISP Bielefeld, DGfC)
Fachfrau für Tiergestützte Interventionen, Mitglied im Bundesverband Tiergestützte Intervention
Weiterbildung in Entspannungstherapie
Staatlich anerkannte Fachtherapeutin Kognitives Training von Dr. med. Stengel®
Fachkrankenschwester für Intensivmedizin und Anästhesie
fortlaufende Besuche von Seminaren für tiergestützte Therapie, Kynologie
Leiterin der Regionalgruppe "Grüne Hunde Pforzheim" des Vereins „Tiere helfen Menschen e.V.“, Würzburg
seit 2006 tiergestützt aktiv
Sabine Kluß
B.A. Soziale Arbeit
Berufsbetreuerin
Weiterbildung im Bereich tiergestützte Interventionen
Langzeitig tätig in Tierheim und Tierschutz
fortlaufende Besuche von Seminaren für tiergestützte Therapie, Kynologie
seit 2003 tiergestützt aktiv
|
|
|